Ziegenzucht in Hessen

 

 

Herzlich Willkommen

 


Terminankündigungen (Details unter Termine)

01.05.2023 

Arbeitskreis Fleischziegen - Besuch bei Knut Köpper in Niederweidbach

30.07.2023

Online-Auktion

13.08.2023

Ziegenschau der Vereinigung der Ziegenhalter und  Ziegenzüchter für Wetterau und Umgebung, ggf. mit angeschlossener Auktion in Lich / Ober-Bessingen

 
   

Reiselust?! Lehrfahrt nach Frankreich (Elsass) im April - Es sind noch Plätze frei!

Der Landesverband Thüringer Ziegenzüchter e. V. organisiert jedes Jahr eine Lehrfahrt für seine Mitglieder.

In diesem Jahr geht es vom 20.04.2023 bis 23.04.2023 ins Elsass. Das Hotel befindet sich in der Nähe von Colmar.
Da noch Plätze frei sind, haben auch Mitglieder aus anderen Verbänden die Möglichkeit, an der Lehrfahrt teilzunehmen.
Weitere Informationen sowie einen Auszug aus dem Programm finden Sie im Anhang.

Bei Interesse sollte man sich umgehend in der Geschäftsstelle in Erfurt, Nadine Jolk melden.
Landesverband Thüringer Ziegenzüchter e.V., Telefon 0361/74980713 od. 0163/4225088 

 

Download
Lehrfahrt Frankreich_Infos_.pdf
Adobe Acrobat Dokument 728.2 KB

Achtung Fundsachen

Am Ziegentag 11.02.2023 sind folgende Gegenstände liegen geblieben:

- 1 grüner Rucksack

- 1 Klarsichthülle mit Notizen

Die Eigentümer melden sich bitte bei der 1. Vorsitzenden Rita Meilinger-Balser


Neuigkeiten zu den hessischen Wölfen

In seiner Pressemitteilung vom 30.11.2022 ruft das HLNUG alle Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter in ganz Hessen dazu auf, ihre Tiere sachgerecht zu schützen.

Zu geeigneten Herdenschutzmaßnahmen berät der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen.

Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier:

 

Neues Wolfsterritorium im Bereich Wetterau und Hochtaunuskreis (hlnug.de)

 

Und hier noch eine Pressemeldung aus der Hessenschau

 

Wölfe in Hessen: Wolfszentrum rechnet mit Nachwuchs in allen Rudeln | hessenschau.de | Panorama

 


Hinweis

Innergemeinschaftliches Verbringen von Tieren

 

Zum 21.04.2021 traten neue EU-Verordnungen im Tiergesundheitsrecht in Kraft. Inzwischen sind neue zusätzliche Regelungen für das innergemeinschaftliche Verbringen von Ziegen innerhalb der EU zu beachten, die nachfolgend kurz erläutert werden.

Neben der Anforderung im Hinblick auf TSE sind bei Ziegen hinsichtlich Tuberkulose weitere tierseuchenrechtlichen Anforderungen in Hinblick auf den Mycobacterium-tuberculosis-Komplex nach Artikel 15 Absatz 3 im Zusammenhang mit Anhang II Teil 1 der Delegierten Verordnung (EU) 2020/688 erfüllen.

 

Danach dürfen Ziegen nur dann in einen anderen Mitgliedstaat der EU verbracht werden, wenn sie aus einem Betrieb kommen, in dem bei den im Betrieb gehaltenen Ziegen zumindest während der letzten 12 Monate vor dem Abgang folgende Überwachungsmaßnahmen durchgeführt wurden:

  • Fleischuntersuchung aller geschlachteten Ziegen
  • Sektion aller gefallenen Ziegen älter als 9 Monate
  • jährlicher Gesundheitsbesuch durch einen Tierarzt
  • jährliche Tuberkulinisierung mit Negativbefund aller Ziegen, die zu Zuchtzwecken gehalten werden

Konkret bedeutet dies, dass auch für Ziegenhalter, die sich dem Scrapie angeschlossen haben und nach Erhalt des Status „Betrieb mit kontrolliertem Risiko für klassische Scrapie“ 2021 endlich wieder Ziegen innergemeinschaftlich verbringen konnten, dies nun vorerst nicht mehr möglich ist!

Die Planung der Umsetzung des Tuberkulose-Überwachungsprogramms befindet sich derzeit noch in Abstimmung auf Bundesebene. Ob eine finanzielle Unterstützung zur Einhaltung dieser Vorgaben erfolgen wird oder ob es Ausnahmen von den Regelungen nach Buchstabe b und d geben wird, ist noch nicht absehbar.


Wir überprüfen unsere Links in regelmäßigen Abständen. Dennoch übernimmt der HZZV e.V. keinerlei Haftung für die Inhalte aller verlinkten Seiten. Bitte beachten Sie hierzu auch unseren Haftungsausschluss / Disclaimer im Impressum.
Die gesamte Homepage wurde vom Hessischen Ziegenzuchtverband e.V. konzipiert und erstellt. Alle Rechte vorbehalten.

Verantwortlicher im Sinne des Presserechts ist Rita Meilinger-Balser.

Bei Anregungen und Verbesserungsvorschlägen verbinden sie sich bitte mit dem Webmaster.