Arbeitskreise


Arbeitskreis Milchziegen

Ansprechpartner:

 

 

Prof. Dr. agrar Dietrich Steffens

 

Holzheimer Str. 47

 

35428 Langöns

 

Diedrich.Steffens[at]ernaehrung.uni-giessen.de
Tel.: 06403 / 71583

Wissenswertes rund um die Käseherstellung ist unter http://www.hofkaese.de/ zu finden. Ein monatliche Newsletter kann unter http://www.hofkaese.de/newsletter angesehen oder abonniert werden. 

 


Seminar "Minimelker"

 

Der AK Milchziegen veranstaltet am 

 

14. August 2022 um 10:00 Uhr in der Holzheimerstr. 47 , 35428 Langgöns

 

ein Minimelker-Seminar.

 

 

Geplant ist folgender Ablauf:

  • Treffen um 10 Uhr
  • Melken der Ziegen
  • Austausch zu den Themenpunkte Vakuum, Pulsatortakt, Wechseln von Zitzenbechern und Schläuchen, Reinigen der Melkmaschine, Euterhygiene, u.w.

 

Anmeldungen sind per Telefon unter 06403 71583 bei Prof. Dr. Steffens möglich.

 


Am 07. Juli 2019 fand ein Seminar des Arbeitskreises Milchziegen zur Verarbeitung von Ziegenmilch zu Milchprodukten statt.

 

Bei leider kleiner Teilnehmerzahl konnte durch die Seminarleiter Rita Meilinger-Balser und Diedrich Steffens um so individueller Wissen vermittelt und auf die jeweiligen Interessen eingegangen werden. Nicht nur durch die vermittelte Theorie sondern auch bei der praktischen Käseherstellung konnten die Teilnehmer viele Erfahrungen und Tipps mit nach Hause nehmen.

 



Arbeitskreis Fleischziegen

Ansprechpartner:

 

Pia Stoll

 

An der Pforte 3

 

35423 Ober-Bessingen

 

 

06 404 - 62 54 9

 

 

 


Betriebsbesichtigung Hensel am 12.06.2022

 

Am 12. Juni fand eine Betriebsbesichtigung bei Rüdiger und Anika Hensel in Maintal statt. Im Anschluss an die Vorstellung des Betriebes und der Besichtigung der Burenziegen erläuterte Anika Hensel ihre Bewirtschaftungsweise der Weideflächen und erläuterte die noch recht neue Grünland-Kartierungsmethode, mit der sich seltene Grünlandpflanzen nachweisen lassen, um in ein entsprechendes Förderprogramm zu kommen.

 


Betriebsbesichtigung Lenhart am 01.05.2022

 

Am 01. Mai 2022 fand eine Betriebsbesichtigung des Arbeitskreises Fleischziegen sowie der Vereinigung der Ziegenzüchter und Ziegenhalter für Wetterau und Umgebung auf dem Betrieb von Katharina und Thomas Lenhart in Linden statt.

 

Familie Lenhart züchtet Burenziegen und versucht zudem mit gezielten Kreuzungen besonders standortangepasste, wirtschaftliche Tiere mit guter Grundfutterverwertung zu erreichen. Eine Besonderheit besteht darin, dass überwiegend Streuobstwiesen beweidet werden. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite www.streuobstziege.de. Der Betrieb wurde für das Programm „100 nachhaltige Bauernhöfe“ ausgewählt und beteiligt sich bei „Bauernhof als Klassenzimmer“.

 

Rund 30 Interessierte nutzten die Gelegenheit zum Austausch zu züchterischen Belangen und zu Bewirtschaftungsmaßnahmen, Weidemanagement oder Baumschutzmaßnahmen am konkreten Objekt im Rahmen eins Flächenrundgangs in den Streuobstwiesen.

 


Betriebsbesichtigung Krieb am 01.05.2019

 

Am 1. Mai 2019 hatte der Arbeitskreis Fleischziegen zu einem Treffen bei Christel und Dieter Krieb in Echzell eingeladen. 27 interessierte Ziegenhalter verschiedener Rassen trafen sich bei bestem Wetter und guter Laune.

 

Zuerst machte die Gruppen einen kleinen Spaziergang und besichtigte eine sehr schöne Ziegengruppe die zum Decken mit dem Bock Gyros auf der Weide standen.

 

Wieder auf dem Hof angekommen zeigte uns Dieter Krieb den Stall in dem sich eine weitere Deckgruppe, eine Gruppe mit abgesetzten Lämmern sowie eine Gruppe mit Müttern und sehr jungen Lämmern befanden, deren Anblick natürlich bei jedem Ziegenliebhaber das Herz höher schlagen ließ. Alles wurde genau angeschaut und es gab viele interessante Gespräche. Dieter führte seinen Klauenpflegestand vor und erklärte die Vorteile bei der Anwendung.

 

Dann ging es zu dem perfekt von Familie Krieb vorbereitetem Essen. Extra für diesen Tag hatte Dieter Ziegenpfefferbeißer und Ziegenwiener mit und ohne Schweinefleischzugabe hergestellt. Als besonderes Highlight gab es Ziegenfleischkäse in Gugelhupfform! Dazu Salate und ein Kuchenbuffet.

 

Bei der folgenden Besichtigung des EU zugelassenen Schlachthauses gab es noch einige Lieblingsrezepte als Vorschläge, von Rollbraten gegrillten Rippen bis Rouladen war alles dabei. Außerdem verglichen wir 2 Schlachtkörper, einer von einem Burenlamm und einer von einem WDE Lamm.

 

Ein riesengroßes Dankeschön an Christel und Dieter Krieb, die keine Mühe gescheut hatten ihren Gästen einen sehr informativen, angenehmen, erfreulichen und  ideenreichen  Tag zu ermöglichen.

 

 


Betriebsbesichtigung Buxa


Arbeitskreis Seltene Ziegenrassen